top

Pseudomonas aeruginosa sind gramnegative Stäbchenbakterien, die sich bevorzugt aerob vermehren. Sie verfügen über minimale Nährstoffansprüche und können sich selbst in destilliertem Wasser noch vermehren.

Pseudomonas aeruginosa ist als Umweltkeime ubiquitär im Boden und Wasser verbreitet, ist aber auch im Darmtrakt von Tier und Mensch anzutreffen. Letztlich sind Pseudomonaden überall dort zu finden, wo es genügend Feuchtigkeit gibt z. B. Spül- und Waschmaschine, Toiletten, Lavabos, Badewasser und selten im Trinkwasser. Die Keime können sich in einem breiten Temperaturbereich vermehren (9 bis 42 °C). Ab einer Temperatur von ca. 55 °C kommt es zu ihrer Abtötung.

GESUNDHEITSGEFAHR

Pseudomonas aeruginosa zählt zu den opportunistischen Krankheitserregern. Die Keime sind vor allem für ältere und immungeschwächte Menschen, für hospitalisierte Patienten sowie für Säuglinge gefährlich und können zu ernsthaften Erkrankungen führen. Die Infektion findet meist über verletzte Haut oder über die Schleimhäute statt. Gesundheitliche Folgen sind oftmals Pneumonien, Sepsen, Harnwegsinfektionen, Infektionen von Wunden und diversen Organen sowie Entzündungen von Auge und Ohr. Letzteres kann z. B. durch Baden in belastetem Wasser verursacht werden. Ein grosses Problem ist die Resistenzbildung der Bakterien gegen diverse Antibiotika – daher ist eine Prävention von enormer Bedeutung. Die Aufnahme von belastetem Trinkwasser stellt bei gesunden Menschen dagegen keine grosse Gefahr dar.

RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Laut TBDV [#TBDV] und Verordnung über Getränke [#VGetr] darf Pseudomonas aeruginosa in jeweils 100 ml Probe nicht nachweisbar (nn) sein – mit einer Ausnahme: für Wasser aus Badeanlagen mit biologischer Wasseraufbereitung gilt 10 KBE /100 ml (KBE = koloniebildende Einheiten).

Trinkwasser

ab Wasserspendern und abgefüllt in Behältnissen

Anh. 1 Ziff. 2 TBDV [#TBDV-Anh1]

Eis

als Zusatz von

Speisen und Getränken

Anh. 1 Ziff. 3 TBDV [#TBDV-Anh1]

Mineral-/Quellwasser

abgefüllt in Behältnissen

Anh. 2 Ziff. 12 V über Getränke [#VGetr-Anh2]

Pool

Wasser in Bädern

Anh. 5 Ziff. 1 TBDV [#TBDV-Anh5]

Dampf-/Sprudelbad

Wasserherstellung mit Aerosolbildung

> 23 °C

Anh. 5 Ziff. 3 und 4 TBDV [#TBDV-Anh5]

Biobad

Badeanlagen mit biologischer Wasseraufbereitung

Anh. 5 Ziff. 2 TBDV [#TBDV-Anh5]

EMPFEHLUNG LABOR VERITAS AG

Für Trinkwasser direkt aus dem Verteilnetz sind im Schweizer Lebensmittelrecht bezüglich Pseudomonaden keine Anforderungen beschrieben. Bei Hausinstallationen können Untersuchungen auf Pseudomonaden aber dennoch sinnvoll sein. Eine regelmässige Überwachung ist v. a. in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen empfehlenswert, denn haben sich Pseudomonaden einmal in einem Trinkwassersystem etabliert, ist es oft schwer, diese Keime wieder zu eliminieren. Die Bakterien weisen zum Teil eine hohe Resistenz gegenüber Desinfektionsmitteln auf; sie sind durch die Bildung von zähen Biofilmen in der Lage, sich gegen Hitze und Chemikalien zu schützen.

INTERESSANTE LINKS

DIENSTLEISTUNG LABOR VERITAS AG

Unsere Fachleute sind in der Lage, Sie bei der Analytik und dem Monitoring von Pseudomonas aeruginosa unterstützen.

 

Im Labor werden die Wasserproben mit der akkreditierten und international standardisierten Methode ISO 16266 (oder gegebenenfalls gemäss Europäischer Pharmakopöe) untersucht. Wir bestätigen nicht nur das Vorkommen von Pseudomonas aeruginosa, sondern bestimmen zusätzlich die Menge der Keime. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um fundierte Empfehlungen aus den Resultaten ableiten zu können. Der Auftraggeber erhält einen detaillierten Bericht mit Keimzahlangaben und einer Interpretation der Ergebnisse.

KONTAKT

Matthias Habann

Diplom-Biologe, Dr. sc. ETH Zürich

Mitglied der Geschäftsleitung (zuständig für Analytik), Leiter Mikrobiologie

+41 44 283 29 33

+41 79 859 94 64

m.habann@laborveritas.ch

Robin Hofmann

M.Sc. Systembiologie

Prüfleiter Mikrobiologie, stv. Abteilungsleiter

+41 44 283 29 93

r.hofmann@laborveritas.ch

WEITERE SPOTLIGHTS

SPOTLIGHT

Trink-, Quell- und Mineralwasser

Analyseparameter

SPOTLIGHT

Legionellen

unerbetene Gäste im hauseigenen Wassernetz

SPOTLIGHT

Badewasserqualität

für ein ungetrübtes Badevergnügen

SPOTLIGHT

Trink-, Quell- und Mineralwasser

Analyseparameter

SPOTLIGHT

Legionellen

unerbetene Gäste im hauseigenen Wassernetz

SPOTLIGHT

Badewasserqualität

für ein ungetrübtes Badevergnügen

Akkreditierung nach ISO/IEC 17025:2017

Die Akkreditierung ist jeweils fünf Jahre gültig und wird ca. alle anderthalb Jahre einer Zwischenprüfung (Überwachungsaudit) unterzogen. Die Begutachtungen werden von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS durchgeführt. Die Prüfverfahren im akkreditierten Bereich sind im Anhang zur Akkreditierungsurkunde aufgelistet.

Zertifizierung nach ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementzertifikat muss jeweils nach drei Jahren im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits erneuert werden. Dazwischen findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt. 

Die Audits werden von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt.

arrow-up nach oben