top

Mykotoxine sind giftige, von Schimmelpilzen gebildete Stoffwechselprodukte, die bereits in tiefen Konzentrationen meist eine akute oder chronisch toxische Wirkung zeigen.

Sie können die Leber und Niere schädigen, das Immunsystem beeinträchtigen, Haut- und Schleimhautschäden verursachen oder hormonelle Wirkungen wie Fruchtbarkeitsstörungen hervorrufen. Manche Mykotoxine sind zudem krebserregend und können Schäden am Erbgut verursachen. Warum Schimmelpilze Mykotoxine bilden, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie sich dadurch gegen Konkurrenten wie Bakterien behaupten oder vor Fressfeinden schützen. Es sind mehrere hundert Mykotoxine bekannt. Nach Schätzungen der FAO sind etwa 25 % der Weltproduktion an Lebensmitteln mit Mykotoxinen belastet. Getreide gehört dabei zu den besonders häufig belasteten Lebensmitteln.

Kontaminationswege

Mykotoxine können durch folgende Arten in die Nahrungskette gelangen:

  • Befall der Pflanzen durch Schimmelpilze während dem Wachstum auf dem Feld (Primärkontamination)
  • Bildung während der Lagerung bzw. Verarbeitung pflanzlicher Produkte (Sekundärkontamination)
  • Übergang in tierische Gewebe (Leber, Niere, Blut, Muskulatur) oder Milch nach Aufnahme von kontaminiertem Futter (Carry-over)

BEKANNTESTE MYKOTOXINE

Toxine (Toxinbildner)VertreterVorkommen*

Aflatoxine (AT)

(Aspergillusstämme)
 

B1, B2, G1, G2
  • Nüsse (z. B. Erdnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse, Pistazien)
  • Getreide (Mais, Reis), Getreideprodukte
  • Getrocknete Früchte (z. B. Feigen)
  • Gewürze (z. B. Paprika, Pfeffer, Muskat, Ingwer, Kurkuma)
(Säugetierstoffwechsel)M1 (= hydroxiliertes Derivat von B1
  • Milch und Milchprodukte (carry-over, Umwandlung B1 zu M1 durch Säugetierstoffwechsel)
Ochratoxine (OTA)(Aspergillus- und Penicilliumstämme)Ochratoxin A (OTA)
  • Getreide, Getreideprodukte (z. B. Brot, Backwaren, Frühstückszerealien)
  • Bier, Kaffee, Kakao
  • Trauben, Traubensaft, Wein
  • Gewürze (z. B. Paprika), Nüsse
  • Säuglingsnahrung

Fusarientoxine (FT)

(Fusarienstämme)

Trichothecene:

Deoxynivalenol (DON), T-2 und HT-2, Nivalenol

  • Getreide (Weizen, Gerste, Mais, Hafer, Reis)
  • Getreideerzeugnisse (z. B. Brot oder Teigwaren)
 

Fumonisine:

B1, B2, Zearalenon (ZON)

  • Getreide (Gerste, Mais, Hafer, Reis, Roggen)
  • Getreideerzeugnisse (z. B. Bier, Brot, Frühstückszerealien, Maisprodukte)

Mutterkornalkaloide

(Mutterkorn)

Ergotalkaloide
  • Getreide (Roggen)

Patulin 

(Aspergillus- und Penicilliumstämme)

Patulin
  • Früchte (z. B. Äpfel, Birnen, Pfirsiche)
  • Beeren (z. B. Heidelbeeren)
  • Marmelade
  • Traubensaft, Fruchtsäfte, Spirituosen

*[#VHK], [#CAST] und weitere

Quellenverzeichnis

    Kontaminantenverordnung (VHK, SR 817.022.15) – Anh. 9 Höchstgehalte für weitere Kontaminanten in Lebensmitteln

    Mycotoxins: Risks in Plant, Animal, and Human Systems; Council for Agricultural Science and Technology (CAST); Task Force Report No. 139; January 2003

  1. Schimmelpilze – Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung; Ulrich Kück, Minou Nowrousian, Birgit Hoff und Ines Engh; Springer Verlag; 3. Auflage, 2009

  2. Lebensmittel-Mikrobiologie; Johannes Krämer und Alexander Prange; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; 8. Auflage, 2022

  3. Bildmaterial: Header → Adobe Stock

ANALYTIK

Bei Labor Veritas AG werden Mykotoxine in Getreideprodukten mit einer LC-MS/MS-Multimethode analysiert. Mit dieser Screeningmethode werden folgende Mykotoxine erfasst: 

  • Aflatoxine B1, G1, B2 und G2 (AF) 
  • Ochratoxin A (OTA) 
  • die beiden Fumonisine B1 und B2 
  • die Toxine T-2 und HT-2 
  • Zearalenon (ZON) 
  • Nivalenol (NIV) 
  • Deoxynivalenol (DON) 

 

Daneben existieren für AF (ohne M1), OTA, ZON und DON auch Einzelmethoden, die für andere Matrices wie z.B. Kaffee, Nüsse oder Gewürze zur Anwendung kommen.

Probemengen

Idealerweise werden mindestens 100 Gramm (Einzelmethoden), bzw. 200 Gramm (Screeningmethode) Probenmaterial homogenisiert.

 

UNSER ANGEBOT

Preise für Einzelproben

Aflatoxine (B+G) + Ochratoxin A – CHF 265/Probe

Deoxynivalenol (DON) + Zearalenon (ZON) + T2/HT2 - CHF 265/Probe

Fumonisin B1 + B2 - CHF 265/Probe

Alle oben genannten zusammen - CHF 370/Probe
 

Screening Mykotoxine in Getreide
(Aflatoxin B + G, DON, Fumonisin B1 + B2, Nivalenol, Ochratoxin A, ZON, HT2, T2) – CHF 265/Probe

Kostenloser Service 1

Beratung Mykotoxinanalytik

Sie benötigen detailliertere Informationen? Wir bieten Ihnen ein Gespräch mit einer analytisch versierten Fachperson per Telefon oder als Videocall (Dauer bis zu 30 Minuten).

 

Kostenloser Service 2

Offerte für Rahmenvertrag oder Rabattierung

Sie beabsichtigen, regelmässig oder in einer grösseren Probenserie Mykotoxinanalysen in Auftrag zu geben? Wir unterbreiten Ihnen gerne eine verbindliche Offerte.

Serviceleistungen

Anfrage an Labor Veritas AG


Ich bin interessiert an

 

  • Service 1: Beratung Mykotoxinanalytik
  • Service 2: Offerte Rahmenvertrag oder Rabattierung
  • Service 3: Offerte Aflatoxinanalytik unter GMP-Bedingungen
Das ist ein Pflichtfeld.
Das ist ein Pflichtfeld.
Das ist ein Pflichtfeld und muss eine gültige E-Mail-Adresse sein.
Das ist ein Pflichtfeld.
Das ist ein Pflichtfeld.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden sie schnellstmöglich bearbeiten.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben oder versuchen Sie es später noch einmal.

KONTAKT

Peter Kleinert

Dipl. Umwelt-Naturwissenschafter ETH

Qualitätsbeauftragter

+41 44 283 29 99

+41 79 263 03 82

p.kleinert@laborveritas.ch

Oleg Altergott

M.Sc. Water Science

stv. Leiter Chemie

+41 44 283 29 36

o.altergott@laborveritas.ch

Akkreditierung nach ISO/IEC 17025:2017

Die Akkreditierung ist jeweils fünf Jahre gültig und wird ca. alle anderthalb Jahre einer Zwischenprüfung (Überwachungsaudit) unterzogen. Die Begutachtungen werden von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS durchgeführt. Die Prüfverfahren im akkreditierten Bereich sind im Anhang zur Akkreditierungsurkunde aufgelistet.

Zertifizierung nach ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementzertifikat muss jeweils nach drei Jahren im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits erneuert werden. Dazwischen findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt. 

Die Audits werden von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt.

arrow-up nach oben