Die Idee von Wiki Veritas ist, Informationen und Wissen aus dem beruflichen Alltag des Labor-Veritas-Teams intern leichter verfügbar und auffindbar zu machen und gleichzeitig bestimmten Usergruppen wie z. B. Gastronomie, Getränkehersteller, Lebensmittelindustrie oder Betriebsgruppenlösung Getränke zur Verfügung zu stellen.
Wiki Veritas
Wiki Veritas ist eine Wissensdatenbank, welche von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Labor Veritas AG «gefüttert» wird.

Die Artikel und Kurzinfos werden von Labor-Veritas-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern verfasst und können z. B. Qualitätsmanager und -sicherer, HACCP-Teammitglieder sowie weitere Interessierte in ihrer Aufgabe unterstützen.
Die thematischen Schwerpunkte liegen zur Hauptsache in den Bereichen Lebensmittel, Getränke, Gebrauchsgegenstände, Umwelt, Analytik, Lebensmittelrecht, Lebensmittelsicherheit, Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz, Managementsysteme und Normen/Standards.
IMPRESSIONEN
Wiki Veritas
Akkreditierung ISO 17025 – was man wissen sollte
Akkreditierung ist gleichbedeutend mit Bestätigung und Anerkennung der technischen Kompetenz – und keinesfalls gleichzusetzen mit Zertifizierung. Als Auftraggeber/-in sollte man unterscheiden können und gewisse Fakten im Zusammenhang mit der Akkreditierung von Dienstleistungslaboratorien kennen.
zum ArtikelWiki Veritas Kurzinfo
Datenbank für kosmetische Inhaltsstoffe
Cosmetics Europe: «COSMILE Europe ist eine europäische Datenbank für kosmetische Inhaltsstoffe. Sie bietet zuverlässige und wissenschaftlich abges...
zur KurzinfoWiki Veritas
Mehlwurmpulver und Fakten zu Speiseinsekten
Insekten als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat waren in der ersten Hälfte Februar 2025 wieder einmal in den Schlagzeilen, weil die EU das Inverkehrbringen von UV-behandeltem Mehlwurmpulver als Novel Food erlaubt. UV-behandeltes Mehlwurmpulver ist übrigens auch in der Schweiz verkehrsfähig.
zum ArtikelWiki Veritas
Höchstgehalte für T-2 und HT-2
T-2-Toxin und HT-2-Toxin werden hauptsächlich von Schimmelpilzen der Gattung Fusarium gebildet. Fusarien sind weit verbreitet und befallen Getreide. T-2 und HT-2 werden v. a. in Hafer, aber auch in Mais, Weizen und Gerste nachgewiesen. Die EU führt nun zum ersten entsprechende Grenzwerte ein.
zum ArtikelWiki Veritas Kurzinfo
TFA im Grundwasser
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlichte zum ersten Mal Erkenntnisse über das Vorkommen von TFA (Trifluoressigsäure) im Grundwasser. Die ge...
zur KurzinfoWiki Veritas
Acrylamid in Trockenobst
Acrylamid erwartet man in kohlenhydratreichen Lebensmitteln, welche frittiert, gebacken, geröstet oder gebraten bzw. bei hohen Temperaturen (über 120 °C) zubereitet werden. Nicht aber unbedingt in getrockneten Aprikosen, weil man von hohen Temperaturen meistens ziemlich weit entfernt ist.
zum ArtikelDISCLAIMER
Die Artikel und Kurzinfos werden von Labor-Veritas-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern verfasst und können z. B. Qualitätsmanager und -sicherer, HACCP-Teammitglieder sowie weitere Interessierte in ihrer Aufgabe unterstützen.
Wir verstehen Wiki Veritas lediglich als eine von vielen möglichen Informationsquellen, die man parallel konsultiert. Gründe:
1. Die Autoren/Autorinnen verfassen Artikel und Kurzinformationen neben dem Tagesgeschäft, weshalb wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität erheben wollen und können.
2. Wir arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen; aber auch uns unterlaufen Fehler – eine Erkenntnis, welche auch den Anspruch auf 100-prozentige Richtigkeit hinfällig macht.
IMPRESSUM UND DATENSCHUTZ
Urheberschaft und Informationsquellen
Die Verfasser von Wiki-Veritas-Artikeln und -News sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Labor Veritas AG. Die Autorennamen sind in den Artikeln und News hinterlegt.
Die Autorinnen und Autoren sind verpflichtet, unverändert übernommene Informationen als Zitate zu kennzeichnen, entweder mit Anführungszeichen oder mit einer vertikalen Linie am linken Rand der zitierten Textstelle.
Die Bilder stammen grösstenteils von kommerziellen Bilddatenbanken (mehrheitlich Adobe Stock und iStock, für die Verwendung in einem Artikel manchmal mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen verändert) oder sind Screenshots der Autoren.
Verwendung der Informationen und Disclaimer
Es steht den Usern frei, Informationen aus Wiki Veritas für ihre Zwecke zu verwenden (gilt nicht für das Bildmaterial von kommerziellen Bilddatenbanken; die von Labor Veritas AG erworbenen Lizenzen sind nicht übertragbar). Allerdings tun sie dies in eigener Verantwortung, denn Labor Veritas AG, die Wiki-Veritas-Autorinnen sowie die gegenlesenden und freigebenden Administratoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für externe Links und Dokumente; für die Inhalte von verlinkten Websites sowie ins Wiki Veritas eingebundenen Dokumenten sind ausschliesslich deren Betreiber bzw. Urheber verantwortlich. Deshalb gilt: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
UNSER ANGEBOT
Wiki Veritas kann im Jahresabonnement genutzt werden.
Wir sind gerne bereit, Fragen zu Wiki Veritas beantworten oder die Plattform live bei einem Videocall vorzustellen.
Geben Sie uns Ihren Wunsch mit dem nachstehenden grünen Kasten bekannt.
Preis für Jahresabo
inkl. Auftragspauschale, exkl. MWST
CHF 300 pro persönliche E-Mail-Adresse
CHF 120 für jede weitere E-Mail-Adresse der gleichen Organisation
Mein Wunsch
Bitte um
- Anruf für Auskünfte im Zusammenhang mit Wiki Veritas
- Videocall für eine Vorstellung von Wiki Veritas
- Eröffnung eines neuenWiki-Veritas-Abonnementsfür CHF 300(Angabe der Rechnungsadresse im Freitextfeld)
- Ergänzung des bestehenden Abonnements mit weiterenE-Mail-Adressenfür CHF 120 pro E-Mail-Adresse der gleichen Organisation(Angabe der weiteren E-Mail-Adressen im Freitextfeld)
Geschäftsbeziehung mit Labor Veritas AG besteht bereits
- ja
- nein
Falls Sie bisher keine regelmässige Geschäftsbeziehung mit Labor Veritas AG pflegen, verknüpfen wir die Eröffnung eines Wiki-Veritas-Accounts mit der Bedingung, dass wir Sie für weitere Dienstlestungsangebote kontaktieren dürfen.
Preis bei unterjährigen Abonnementsabschlüssen
Es werden die verbleibenden Kalendermonate zu CHF 25 in Rechnung gestellt.
Beispiel: Accounteröffnung am 11. April 2025 – die Abonnementskosten 2025 belaufen sich auf 7 mal CHF 25 bzw. CHF 175.
Die Abonnementserweiterungen werden im ersten Jahr pro rata bzw. mit CHF 10 pro verbleibenden Kalendermonat verrechnet.
Abonnementsauflösung
Das Wiki-Veritas-Abonnement ist ab dem Tag der Accounteröffnung unbefristet gültig und kann erstmals unter Einhaltung einer Frist von 30 Tagen mit einer E-Mail (admin@laborveritas.ch) per Ende Jahr gekündigt werden.
KONTAKT
Nicole Olivieri
Mitarbeiterin Administration
Zertifizierung nach ISO 9001:2015
Das Qualitätsmanagementzertifikat muss jeweils nach drei Jahren im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits erneuert werden. Dazwischen findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt.
Die Audits werden von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt.

